Kirche von San Tomè

Eine Kirche mit rundem Sockel, inmitten von Feldern, in der Landschaft des alten Lemine, gebaut auf römischen Gräbern.
Geschichten von Kreuzzügen und langen Reisen entführen Sie in eine Atmosphäre, die in der Zeit schwebt.

Beschreibung

Erkunden Sie die Rotunde von San Tomé, ein Juwel der romanischen Architektur, das vom Tempel des Heiligen Grabes inspiriert wurde. Entdecken Sie seine mittelalterliche Geschichte, bewundern Sie einzigartige Fresken und erleben Sie seine magische Atmosphäre.

Mystische Atmosphäre

San Tomè taucht wie eine Fata Morgana aus der Ebene auf.
Eine kleine, zwischen den Bäumen versteckte Straße vermittelt den Eindruck, in eine ferne Zeit versetzt zu werden, die von religiösen Pilgerfahrten, heiligen Kriegen, tapferen Rittern und geheimnisvollen Legenden geprägt ist.
Das Gebäude, das durch seinen runden Grundriss unverkennbar ist, wurde höchstwahrscheinlich vom Tempel des Heiligen Grabes in Jerusalem inspiriert, in dem Christus begraben worden sein soll.
Seine endgültige Konstruktion stammt aus der Zeit des Mittelalters, als Pilger, Kreuzfahrer, Mystiker, Ketzer und einfache Gläubige vom Heiligen Land träumten oder es besuchten.
Im Inneren der Kirche herrscht sofort eine einzigartige Atmosphäre: Stickereien aus Licht und Schatten erscheinen an den Wänden und auf dem Boden, während die Säulen den Raum unterstreichen, indem sie groß und mächtig im Kirchenschiff und schlank auf der Frauenempore werden (ein Balkon oberhalb des Kirchenschiffs diente einst den Frauen, die von den Männern getrennt bleiben mussten).
Die Magie verstärkt sich während der Tagundnachtgleiche, wenn ein Sonnenstrahl die Rotunde durchquert und auf den Tabernakel über dem Altar trifft. So entsteht ein Spektakel, das an alte Rituale und heilige Symbolik erinnert.

Lesen Sie weiter

Geschichte von San Tomè

Die Tatsache, dass er an einem so abgelegenen Ort errichtet wurde, lässt vermuten, dass sich dort in der Antike eine Nekropole befand. Es gibt keine sicheren Aufzeichnungen über den Bau, aber es ist wahrscheinlich, dass das ursprüngliche Gebäude bis ins 10. An der Schwelle zum 12. Jahrhundert verwandelten Kriege und Vernachlässigung es jedoch in eine Art Ruine, so dass der Bischof von Bergamo beschloss, es ex novo wiederaufzubauen, wobei nur die Fundamente des alten Tempels erhalten blieben. Heute zeigt sich San Tomè in seiner ganzen Pracht: eine kleine Kirche aus groben Steinen, die in drei Teile unterteilt ist: Kirchenschiff, Tiburium und Laterne (Tiburium: ein architektonisches Element mit verschiedenen Formen, das eine Kuppel umschließt; Laterne: eine Struktur, die oben auf einer Kuppel angebracht ist, mit einem runden oder polygonalen Grundriss und möglichen Fenstern).

Architektur und Kunst

Die typischen Merkmale derromanischen Architektur sind hier zu finden: Nüchternheit, Verweise auf die Sonnenzyklen der Jahreszeiten, um das Leben der Menschen und der Natur zu normieren, und die Ablehnung von Abfall. Die Kapitelle der Säulen zum Beispiel unterscheiden sich alle voneinander und sind wiederverwendet, d.h. von anderen, bereits bestehenden Gebäuden recycelt worden. Verstreut an den Wänden tauchen Reste von Fresken auf: eine thronende Madonna mit Kind links vom Eingang und eine Verkündigung auf der Frauenempore: Man kann also davon ausgehen, dass die Wände einst überwiegend mit hochwertigen Gemälden geschmückt waren. An den Eingangsportalen befinden sich geschnitzte Flachreliefs: eines zeigt einen Mann mit einem Speer in der Hand, der den Heiligen Thomas darstellt. Rechteckige Halbsäulen (Pilaster) ragen aus den Außenwänden heraus, um das Gebäude zu erhellen. Die Apsis (ein architektonisches Bauwerk, das normalerweise am Ende des Kirchenschiffs steht, einen halbkreisförmigen oder polygonalen Grundriss hat und oft von einem Gewölbe bedeckt ist, das im Allgemeinen die Form einer Halbkuppel hat) befindet sich nicht weit von einem Felsvorsprung entfernt, der über einen Bach führt. Angrenzend an San Tomè befand sich ein kleines Kloster, das später in ein Bauernhaus umgewandelt wurde. Dank einer kürzlich erfolgten Restaurierung konnte es wiederhergestellt werden und heute beherbergen die alten Mauern ein Studienzentrum – die Antenna Europea del Romanico (Europäische Antenne der Romanik) – ein Ort für Konferenzen, Ausstellungen und Veranstaltungen.

Fahrplan

Sommer

Dienstag – Freitag 10.00 – 12.30 14.00 – 17.00 Samstag 10.00 – 12.00 14.30 – 18.00 Sonntag 10.00 – 12.00 14.30 – 18.00

Winter

Dienstag – Freitag 10 – 12 Uhr 14.30 – 16.30 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr 14.30 – 16.30 Uhr Sonntag 10 – 12 Uhr 14.30 – 17 Uhr Sommerzeit von Mai bis Oktober Winterzeit von November bis April

Wo sie sich befindet

Straße S. Tomè, 2, 24030, Almenno San Bartolomeo, Bergamo

Zugänglichkeit

Das Datenblatt

Nützliche Informationen

Straße S. Tomè, 2, 24030, Almenno San Bartolomeo, Bergamo
info@fondazionelemine.eu
Öffnen Sie
Mar
10:00 - 12:30 | 14:00 - 17:00
Mer
10:00 - 12:30 | 14:00 - 17:00
Gio
10:00 - 12:30 | 14:00 - 17:00
Ven
10:00 - 12:30 | 14:00 - 17:00
Sab
10:00 - 12:00 | 14:30 - 18:00
Dom
10:00 - 12:00 | 14:30 - 18:00
Mehr lesen
+39 035 553205
Zugänglichkeit 

Aktie

Kopieren Sie die URL

Kontaktieren Sie uns

Desideri maggiori informazioni?

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

VisitBergamo Gift Card